|
|
Mit der offiziellen
Verarbeitung der letzten Turnierergebnisse durch die AQHA ist
es nun möglich, eine Bilanz nach der AQHA-Turniersaison 2025 zu
ziehen (AQHA-Turnierstatistik
2025) und
bereits einen Ausblick auf das Jahr 2026 zu geben.

Mit nur noch 13 AQHA-Turnieren insgesamt, ohne die Sonderformate
wie Special Event und Versatlity Ranch Horse, fanden in diesem
Jahr nur noch halb soviele Turniere wie noch Ende der 90iger Jahre
statt.
Die Belebung nach der Corona-Pandemie währte nur kurz, symptomatisch
für den Zustand der AQHA-Turnierlandschaft war die DQHA Q25 in
Münster-Handorf mit 109 Pferden und 100 Vorstellern (Quelle: AQHA).
Die AQHA verzeichnet offiziell 393 AQHA-Starts pro Show für
die Q25 (siehe unten).
Bild: Aktueller Auszug AQHA-System
Im Mehrjahresvergleich zeigt die Q25 damit einen Rückgang
an AQHA-Starts pro Show um 68%, im Vergleich mit anderen AQHA-Turnieren
in diesem Jahr rutscht die DQHA Q25 von Rang 2 auf Rang 8 der
europäischen AQHA-Turniere. Während die Q24 in Aachen
noch das zweitgrößte AQHA-Turnier nach der FEQHA-Europameisterschaft
war, ist in diesem Jahr u.a. die Belgische Quarter Horse-Meisterschaft
mit 444 AQHA-Starts größer als die DQHA Q25 in Münster.
Ohne die Zählung
der Mehrfachstarts auf den AQHA-Turnieren fallen die Starterzahlen
folgendermaßen aus:

Mit 14.923 AQHA-Starts (brutto) sind es nochmals 3.000 Starts
weniger als noch im letzten Jahr,
in der Nettobetrachtung (ohne AQHA-Mehrfachshows) als "echte"
Starts sind es nur noch 4.520 AQHA-Starts bundesweit in der Turniersaison
2025.
|