|  | 14. 
                März: Keine Open Horsemanship - weitere Entscheidungen am 
                letzten Tag der AQHA Convention
 Schatzmeister Markus Pfeifer berichtet über den letzten Tag 
                auf der AQHA Convention: Während die Open Horsemanship und 
                eine Beschränkung der Novice-Startberechtigung bei Titeln 
                anderer Verbände abgelehnt werden, werden die kombinierten 
                Special Events-/ Versatility Ranch Horse-Turniere durch nur noch 
                eine einzige Turniergebühr gefördert.
 
 Details gibt es auch zum Youth World Cup in Australien. Das Turnier 
                wird in zwei Shows gerichtet, insgesamt sind 62 Reiter gemeldet. 
                Alle zur Verfügung stehenden Pferde kommen komlett mit Showequipment, 
                eigenes, mitgebrachtes Equipment muss angesichts der Einfurhbestimmungen 
                "mit Seife gewaschen sein", wenn es Kontakt zu Pferden 
                hat.
 
 
 
 
   
 13. März: 
                Keine gute Neuigkeiten für die Europäer aus den USA
 Seit einem Jahr hoffen die europäischen Züchter auf 
                die Anerkennung eines Labors in Europa für Registrationen 
                etc., nachdem die DQHA 2015 bereits vollmundig ""Great 
                News" - AQHA will Labor in Europa anerkennen" meldete. 
                Aber auch die Tatsache, daß die DQHA nahezu in der Größe 
                einer Fußballmannschaft nach Las Vegas reiste, änderte 
                nichts - die "Anerkennung eines europäischen Labors 
                wurde unter Berücksichtigung der laufenden Gespräche 
                mit dem Executive Committee nur informativ behandelt", informiert 
                Markus Pfeifer, Schatzmeister der DQHA.
 
 Auch zum Thema "Leveling" für Europa (siehe unten) 
                gibt es keine neuen Entscheidungen, dazu soll zunächst eine 
                "Arbeitsgruppe" gegründet werden. Zur Erinnerung: 
                Bereits 2012 sollte eine Task Force sich genau mit diesem Thema 
                beschäftigen (mehr 
                dazu hier).
 Geplant ist eine erneute Umstellung des Computersystems im Frühjahr 
                2017, auf deren Basis dann die Task Force ein internationales 
                Leveling ausarbeiten soll, das dann wiederum zur Entscheidung 
                vorgelegt werden soll.
 
 
 
   Das ist der neue AQHA-Vorstand mit President Sandy Arledge
 
 Das 
                ist die Rede des scheidenden AQHA-Präsidenten Dr. Glenn Blodgett
  Pünktlich zur Convention veröffentlichte die AQHA die 
                Ergebnisse ihrer Mitgliederumfrage. 
                Demnach sind nur 25% der Mitglieder männlichen Geschlechts, 
                die meisten von ihnen reiten seit über 20 Jahren. 47% sind 
                Freizeitreiter, 36% sind Turnierreiter. Ganze 97% besitzen einen 
                SUV/ Pick Up, und der überwiegende Teil, 34%, ist bereits 
                seit über 20 Jahren AQHA-Mitglied. Alle 
                Details finden Sie hier.
 
 Nach der Show ist vor der Show: Für die Deutschen geht es nach 
                der Convention, die am Monatg, 14. März endet, direkt weiter zum 
                "Silver Dollar Circuit", einer AQHA-Show in Las Vegas, die im 
                vergangenen Jahr über 10.000 Starts verzeichnete. Livestream
 Mehr 
                dazu lesen Sie hier.
 
 
 
 
 
 
 
 2. März: Johannes Orgeldinger in der März-Ausgabe vom US-Quarter 
                Horse Journal
 
 In der aktuellen Märzausgabe zur AQHA Convention 2016 portraitiert 
                das amerikanische Quarter Horse Journal alle diesjährigen Neuzugänge 
                der AQHA Hall 
                Of Fame wie die Quarter Horses Mr Gun Smoke oder Zantanon.
 
 Mit dabei ist auch als erster Europäer der ehemalige AQHA-Präsident 
                Johannes Orgeldinger, der traditionsgemäß wie seine Vorgänger 
                Ken Mumy, Frank Merrill oder Bill Brewer für seine Verbandarbeit 
                in die Hall Of Fame aufgenommen wird (mehr 
                dazu hier).
 
 
   
 
 29. Januar 2016: Das sind die Themen in diesem Jahr
 
 International Committee
 
 Nach fünf Jahren Vorlaufzeit soll nun über ein Level Point-System 
                entschieden werden, das ausschließlich für die europäischen AQHA-Turniere 
                gelten soll, da das US-System zu großrahmig ist. Aktuell kann 
                ein Amateur-Trailreiter mit 48 AQHA-Punkten noch in Level 1 (Novice) 
                starten, der DQHA High Point Amateur 2015 in Amateur Trail bspw. 
                erzielte aber 45 Punkte in der Saison 2015.
 
 Diskutiert werden sollen nun die Euro-Levels Level 1 (Novice) 
                bis 10 Punkte, Level 2 10,5 - 15 Punkte und Level 3 über 15,5 
                Punkte.
 
 Zudem wird eine neue Klasse "Young Rider" beantragt, die als Übergangsklasse 
                für Reiter zwischen 17 und 21 Jahren in die Erwachsenenklassen 
                dienen soll. Für den Markt China sollen eigens zwei neue Klassen 
                angeboten werden, AQHA China Rodeo Western Riding und AQHA China 
                Ranch Working Class.
 
 
 Show Committee
 
 Acht Seiten umfasst die Agenda des Sportausschusses, u.a. beantragen 
                AQHA-Mitglieder die Einführung der W. Horsemanship und Open Hunt 
                Seat Equitation in der Open Division uvm.
 
 
 Stud Book and Registration Committee
 
 Wenig Themen sind auf der Agenda des Zuchtausschusses, u.a. beantragen 
                Mitglieder, den Einfluß von Vollblut weiter zu begrenzen und keine 
                Nachzucht mehr als Appendix einzutragen, wenn es mehr als 50% 
                bzw. 37,5% Vollblut aufweist.
 Ein Update bzgl eines von der AQHA in Europa anerkannten Labors 
                für DNA- u.a. Tests ist der letzte Agendapunkt.
 
 
 Ranching Committee
 
 Einige Veränderungen werden im Ranching Committee diskutiert, 
                u.a. die Möglichkiet, sowohl Ranch Pleasure als auch reguläre 
                W. Pleasure auf einer Show starten zu können. Die Aufhebung der 
                Restriktionen bzgl. Hoof Polish ("Hoof Black") und gezöpfelter 
                Mähnen stehen auf der Agenda wie die Diskussion über die Einführung 
                einer Ranch Rail Pleasure-Klasse und der Ranch Horse Trail-Klasse 
                als eigenständige Klasse.
 
 
 
 
 
 
 Das 
                sind die Committee-Agenden 2016 im Detail:
 Stud Book and Registration 
                Committee
 Equine Research 
                Committee
 Judges 
                Committee
 Marketing & 
                Membership Committee
 Public 
                Policy Committee
 Racing 
                Committee
 Youth Activities 
                Committee
 Show & 
                Professional Horsemen Committee
 Recreational 
                Activities Committee
 Nominations & Credentials 
                Agenda
 Amateur Committee
 International 
                Committee
 Ranching Committee
 
 
  Bild: AQHA Convention 2014, mehr dazu hier
 
 
 
 
 Die DQHA schickt 
                wie gewohnt fünf Direktoren zur AQHA Convention:
 Hubertus Lüring ist als International Director im International 
                Board
 Johannes Orgeldinger ist als Past President im International Board 
                (2014 - 2016)
 Micky Kayser ist als Director im Show Committee, Ressort Versatility 
                Ranch Horse (2013 - 2015)
 Markus Rensing ist im AQHA Studbook and Registration Committee 
                (2014 - 2016)
 Ullrich Vey ist als Director At Large im Hall Of Fame Committee 
                (2016 - 2018).
 
 Bezahlt werden die Reisen von dem jährlichen Beitrag, den 
                die AQHA an ihre Affiliates überweist. Für Deutschland 
                beträgt dieser 47.000 USD, für Italien 38.000 USD, für 
                Frankreich beispielsweise 30.500 USD.
       AQHA: Regeländerungen 
                bis zum 31. Dezember vorschlagen
 Auf der Convention wird auch jedes Jahr über Regeländerungen gesprochen 
                und entschieden, für die alle AQHA-Mitglieder Vorschläge einsenden 
                können.
 Dieses können Sie mit diesen Formularen machen: Worddokument 
                / pdf-Dokument
 
 Wünsche, Anregungen und Vorschläge für Regeländerungen können 
                Sie dem AQHA International Director, Hubertus Lüring unter 
                hubertus.luering@dqha.de, mitteilen.
 
 
 Mehr dazu
 AQHA: Die Ergebnisse und 
                Beschlüsse der Convention 2015
 AQHA: Die Ergebnisse und 
                Beschlüsse der Convention 2014
 AQHA: Die Ergebnisse 
                und Beschlüsse der Convention 2014
 AQHA: Die Ergebnisse 
                und Beschlüsse der Convention 2013 in Las Vegas
 AQHA: 
                Die Ergebnisse und Beschlüsse der Convention 2012 in Las Vegas
 USA: 
                Leveling Program, Novice-Reiter - alle Informationen von der AQHA 
                Convention 2011
 AQHA: Convention 2010 vom 5. - 8. März in Kissimmee, Florida
 AQHA: Convention 2009
 
 
 
 
 
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
              gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
              Bereich AQHA.
 Zum 
              wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
   
                
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 |