| Promotion
 |  
Geklonte Quarter Horses - ein großes Thema in diesem Jahr
 Das 
Eintragen von geklonten Quarter Horses war ein zentrales Thema der diesjährigen 
AQHA Convention. Bislang ist das Eintragen von geklonten Quarter Horses nicht 
erlaubt, jedoch stellt das Registration Committee nun eine Regeländerung zur Diskussion, 
nach der ein Klon, der eine identische DNA zu einem American Quarter Horse besitzt, 
eingetragen werden kann.
 
 AQHA-Mitglieder konnten bei dieser Diskussion 
via Webcast online dabeisein und ihre Kommentare und Beiträge dazu abgegeben. 
Am 6. März ab 14 Uhr nachmittags Ortszeit, also ab 21 Uhr MEZ, konnten sich 
AQHA-Mitglieder im Mitgliedsbereich der AQHA Website www.aqha.com einloggen und 
sowohl die Diskussion verfolgen wie auch aktiv daran teilnehmen. Diese 
Diskussion ist nun auf DVD erhältlich.
 
 "Wir 
wissen, daß unsere Mitglieder ein hohes Interesse an diesem Thema haben," 
sagt der scheidende Executive Vice President Bill Brewer (w!.com 
vom 21.08.08). "Mit dem Webcast ermöglichen wir es, dass sie über 
den aktuellen Stand zum Thema immer up-to-date sind."
 Teilnehmer 
der Podiumsdiskussion waren: Katrin Hinrichs, DVM, PhD, Dipl. ACT, Sharon Spier, 
DVM, PhD, Dipl. ACVIM, George Seidel, PhD, und Blake Russell (ViaGen). Klone 
haben bereits im Cuttingsport Einzug gehalten, Phil Rapp, der bislang erfolgreichste 
Cuttingreiter mit über 6 Mio USD Gewinnsumme (w!.com 
vom 10.09.08), hat bereits zwei Klone für die Futurity 2009 im Training. Und 
auf dem CHA Futurity Sale im Rahmen der Futurity 2007 im texanischen Ft. Worth 
wurde Doc’s Serendipity DNA zum Kauf angeboten, ein Klon von NCHA Futurity Res. 
Champion Doc’s Serendipity im Jahr 1977.  Die 
Tagesordnungen der Committee Meetings
 Ein Blick in die Besprechungspunkte 
kann ganz interessant sein. Im Amateurkomittee wird bspw. darüber diskutiert, 
ob Turnierteilnehmer mehrere Pferde in Showmanship vorstellen können, ob es eine 
zusätzliche "junior amateur class" für Amateurreiter mit keinen oder wenigen AQHA-Punkten 
geben soll oder ob die Punktgrenze für Novice Amateure von 25 auf 40 angehoben 
werden soll.
 
 Mindestens genauso interessant ist das "Show Committee": 
Hier wird diskutiert, ob Trail in Zukunft "Agility" heißen soll, ob eine Trail 
in Hand-Klasse, eine Yearling Lounge Line-Klasse oder eine "beginner green"-Klasse 
kommen sollen oder ob in Zukunft auch geleaste Pferde in Amateur- oder Youth-Klassen 
geritten werden dürfen.
 
 Das Stud Book-Committee wird Vorschläge 
zu neuen Farben wie smoky black und smoky cream erörtern oder ob eine Half Quarter 
Horse Registry eingeführt werden soll.
 
 
 Größere 
Kartenansicht
 Mehr 
dazu
 
 
 Fragen? 
Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, 
Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den Bereich AQHA.
 Zum 
wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
 Fügen 
Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 |