wittelsbuerger.com - Europas erste Adresse für den Westernreitsport
Rund um die Pferdegesundheit
Pferdesporttherapeutin Karin Link im Interview
wittelsbuerger.info
Wissen
Besucher online
Unsere Foren: Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit!
Wissen
 
Navigation
zurück
 
Diese Seite ausdrucken
Diese Seite
zu den Favoriten
Diese Seite
als Startseite
 
 
Kontakt & Feedback
Kontakt &
Feedback


Sitemap & Suchfunktion
Sitemap &
Suchfunktion


International Visitors
International
Visitors


zur Startseite

zurück zur
Startseite


 

Sie nennen sich Pferdesporttherapeutin. Was genau bedeutet das und was macht Ihre Tätigkeit aus?

Karin Link: Ich bin sozusagen auf dem zweiten Bildungsweg Pferdesporttherapeutin geworden: Zuvor war ich einer Bürotätigkeit nachgegangen und bin durch die Teilnahme an einem Seminar von Michael Baxter „infiziert“ worden von seiner Art mit den Pferden umzugehen und wie die Pferde darauf reagiert haben. Ich habe dann an seiner „International Academy of Equine Sports Therapy“ eine private Ausbildung über ein Jahr in Wochenendseminaren absolviert und arbeite seit 1998 mit ihm zusammen, seit 2001 von Warendorf aus. Die Academy ist inzwischen eingestellt worden. Bei der Pferdesporttherapie geht es mir vor allem um die Prävention und die Vorbereitung von Pferden auf ihren Einsatz im Sport. Wichtig ist mir die Einbeziehung von Pferd und Reiter, deshalb gebe ich auch Seminare zum Thema Sitzschulung gemeinsam mit Eckard Meyners oder Susanne von Dietze.

Ist es ein Unterschied, ob Sie mit Pferden aus der Warmblut- oder Westernpferdezucht arbeiten?

Nein, grundsätzlich ist erst einmal Pferd gleich Pferd. Bei allen Pferden kommt es in der Vorbereitung auf ihren Sporteinsatz darauf an, dass die körperliche Entwicklung der jungen Pferde während des Trainings berücksichtigt wird und sie gesund erhalten werden. Damit meine ich vor allem den Aufbau der Knochendichte, der ungefähr ein halbes Jahr dauert, die Beweglichkeit der Gelenke und den Aufbau von Muskelkraft im Zusammenspiel aller Muskeln. Das erreicht man – egal in welcher Reitweise – nur durch konsequente, geduldige Aufbauarbeit der Pferde über ungefähr ein Jahr.

Welche Übungen kann man im täglichen Training dafür einsetzen?

Auf jeden Fall sollte man das Training abwechslungsreich gestalten. Beispielsweise kann man nach einer längeren Schrittphase in den Galopp übergehen, dabei atmet das Pferd anders als im Trab. Die Galopparbeit fördert die Ausdauer des Pferdes. Längere Galoppphasen von 15 Minuten kann man jeden zweiten Tag einplanen, von 30 Minuten jeden dritten Tag.

Übergänge vom Schritt zum Trab und wieder zum Schritt sind gut für die Reaktionsfähigkeit des Pferdes, für seine Bewegungskoordination, die Rückentätigkeit und die Kraftentwicklung. Um das Pferd gerade zu richten sollte man viel auf dem zweiten Hufschlag reiten. Hilfreich sind auch gebogene Linien in Innen- und Außenstellung mit häufi gen Richtungswechseln mit Schulterkontrolle, zum Beispiel auf einer Acht. Eine schöne Übung für die Koordination ist auch das Übertretenlassen auf gebogenen Linien mit deutlichem Abfußen, am besten im Schritt geritten. Das gilt natürlich alles für gesunde, im normalen Training stehende Pferde.

Wenn man alles richtig macht in der Ausbildung, braucht man dann überhaupt einen Therapeuten für sein Pferd?

Ich meine ja, denn vor allem die Warmblutpferdezucht bringt immer weichere Pferde hervor. Und Pferde, die für den Spitzensport geeignet sind, werden immer sensibler, d.h. aber auch, dass sie auch empfi ndlicher werden für kleinste Störungen. Deshalb sollte man nicht nur gut reiten, sondern auch durch die Therapie versuchen, Blockaden aufzuspüren und sie zu lösen.

Gute Basisarbeit reicht für Pleasure und Trail, bei den extremen Bewegungen, die in Reining, Cutting und Cow Horse gefordert werden, meine ich, dass eine Unterstützung durch eine Therapie sinnvoll ist. Auf jeden Fall ist es sehr wichtig, dass die Basisarbeit stimmt und man nicht zu früh mit den Manövern beginnt – sie schaden dem untrainierten Pferd.

Wie gehen Sie bei Ihrer Therapie vor?

Ich betrachte auf jeden Fall zunächst immer das ganze Pferd und beginne erst dann mit der gezielten Behandlung. Alles immer in enger Zusammenarbeit mit dem Pfl eger, dem Reiter und gegebenenfalls mit dem Tierarzt.

Es gibt verschiedene Techniken, um die Muskulatur zu lösen. Wenn ein Muskel verkürzt ist, muss zunächst die Verspannung herausgenommen werden, damit er dehnungsfähig wird. Dazu muss das Pferd auch vom Geist her entspannen. Wir nutzen dazu die sogenannte „C7- Technik“ an den Entspannungspunkten. Dann gibt es verschiedene Mobilisationsübungen, um zum Beispiel den Rücken oder die Gliedmaßen und Gelenke zu mobilisieren. Eine Behandlung dauert ungefähr zwischen 45 und 90 Minuten und kann bis zu 250 Euro kosten (Anm. d. Red.: Es gibt keine Gebührenordnung für diese Art der Therapie).

Gibt es Besonderheiten im Training von Westernpferden, die im Leistungssport gehen?

Ja, durch bestimmte Manöver können verschiedene Körperpartien der Pferde besonders beansprucht werden. Zum Beispiel müssen die Pferde für den Sliding Stopp besonders stark im Rücken sein. Eine gute Basisarbeit ist hierfür unheimlich wichtig, denn für die Lektion muss der gesamte Rumpf des Pferdes arbeiten, die Muskulatur muss die Beine stärken, sonst machen die Pferde im Widerrist zu, die Vorderbeine bleiben stecken, und es kann zu Sehnenproblemen bis hin zu Arthrose durch Fehl- und Überbelastung vor allem an den Vorderbeinen kommen. Wenn man die jungen Pferde nicht genügend durch Konditions- und Krafttraining auf diese Übung vorbereitet, kann sie auch zu starken Schmerzen im Rücken führen, weil das Kreuzbein erst komplett im Alter von vier bis fünf Jahren verknöchert. Belastet man das junge Pferd ohne zuvor die Muskulatur genügend zu stärken, kann die extreme Bewegung des Stopps zu Schäden auch in anderen Bereichen des Rückens führen.

Beim Spin sind Schnellkraft und Geraderichtung des Pferdes vonnöten. Die extreme Rotation im inneren Hinterbein kann ohne genügende Vorbereitung der tragenden Rumpfmuskulatur (Rücken- und Bauchmuskeln) zu bleibenden Schäden führen. Die Bauchmuskulatur des Pferdes kann man zum Beispiel durch Übungen wie Rückwärtsrichten - Halten - Antraben oder Galoppieren auf dem dritten Hufschlag - Halten - Wenden zur Bande hin - daraus zügig neu Angaloppieren trainieren..

Mehr zum Thema
Physiotherapie für Reiter — ein Weg zu harmonischem Reiten



Fragen? Eva Witthaut ist wittelsbuerger.com-Experte
und hilft auch Ihnen gerne weiter!

Zum wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.


QuelleMiriam Abel und Astrid von Velsen, für EWU westernreiter

Weitere Artikel zu diesem ThemaWas meinen Sie dazu?
Mehr Informationen rund ums PferdewissenReden Sie mit in unserem Diskussionsforum
  
Sie wollen mehr zum Thema wissen? Hier finden Sie
Informationen zum VerbandInformationen zur RasseInformationen zum Westernreiten

Drei unserer Auktionsangebote rund ums Westernreiten

 



Impressum© 2006 by wittelsbuerger.com / Disclaimer