| Den 
                Kassenbericht verlaß Harald Bogensperger, den Bericht der Kassenprüfer, 
                Iris Domnick und Frank Bramer, verlaß Carlus Brodmerkel. Beide 
                konnten aus privaten und beruflichen Gründen nicht anwesend sein. 
                Die ordnungsgemäße Führung der Bank- und Kassenunterlagen wurde 
                schriftlich bestätigt und so folgte der Antrag auf Entlastung 
                des Vorstands. Die anwesenden 13 stimmberechtigten Mitglieder 
                entlasteten den Vorstand mehrheitlich.   Die Planung für das Jahr 2006 ist weitestgehend abgeschlossen, 
                genaue Termine und Austragungsorte werden noch bekannt gegeben 
                und sind in kürze auf der Internetseite sowie im Quarter Journal 
                einzusehen.  Somit sind für dieses Jahr Cup- und Hightpointwertungen vorgesehen. 
                Die Deutsche Meisterschaft wird voraussichtlich vom 20. bis 22. 
                Oktober stattfinden.  Die Förderung der Jüngsten im Jugendkurs erfolgt wieder unter 
                der Anleitung von Jörg Pasternak auf dem Gelände von Alois Gürster. 
                 Die Einweihung eines neuen Messestandes des Vereins fand im 
                Januar auf der Messe „Partner Pferd“ in Leipzig statt. Weiterhin 
                wird die NCHA auf den Messen Eurocheval in Offenburg und der Americana 
                in Augsburg als Ansprechpartner mit einem Stand für Informationen 
                und Interessenten vertreten sein.    In 
                das Amt der Kassenprüfer für das Jahr 2006 wurden Kathrin Müller 
                und Alois Gürster gewählt. Die Wahl des Marketingkoordinators 
                fiel auf Wolfgang Borhegyi und zum neuen Sport- und Jugendwart 
                wurde Christian Meyer bestimmt.   Im Anschluß der Neuwahlen widmete man sich den 
                satzungsgemäß gestellten Anträgen. Inge Eisenhut beantragte die 
                Einsicht in alle Vorstandsprotokolle. Aus Datenschutzgründen mußte 
                dieser Antrag abgelehnt werden. Einem Mitglied ist nur beschränkt 
                Einsicht in Protokolle gestattet wenn dieser seine namentliche 
                Nennung vermutet.  Der Antrag von Ute Holm auf Änderung der Satzung 
                dahingehend, das Amt der Geschäftsstelle aus der Vorstandsschaft 
                zu separieren wurde mehrheitlich abgelehnt.  Ebenso wurde der Antrag des 1. Vorsitzenden auf 
                Änderung/Ergänzung hinsichtlich des § 4 der Vereinssatzung, Beginn 
                und Ende der Mitgliedschaft, der Ausschluß erfolgt:  1.      wenn 
                ein Vereinsmitglied bewußt andere davon abhält oder abrät, dem 
                Verein beizutreten. 2.      wenn 
                ein Vereinsmitglied bewußt Informationen zurückhält oder verschleiert, 
                die zur Schädigung des Vereins oder der Vereinsarbeit führen., mehrheitlich abgelehnt.Der Wiedereintritt der 
              NCHA als Mitglied der ECHA, beantragt von Hans Kuhn, wurde einstimmig 
              beschlossen. Die Vorteile hieraus sind unter anderem die Teilnahme 
              der Mitglieder der NCHA bei den Superstaks und der Amerikana.   Nach 
                vollständiger Abstimmung über die vorgebrachten Anträge konnten 
                verschiedene Punkte besprochen werden. Zu aller Erstaunen teilte 
                Klaus Kraatz den Anwesenden die Neugründung eines Cutting-Vereins 
                in der Region Bayern, dem RBC, mit (wittelsbuerger.com 
                vom 13.02.06). Die rege Diskussion der NCHA-Mitglieder darüber, 
                ob sich diese Tatsache förderlich oder eher schädlich für ihren 
                Verein auswirken würde, dementierte Klaus Kraatz und Inge Eisenhut 
                mit der Begründung, den Cuttingsport durch eine Mehrzahl angebotener 
                Turniere in der Region Bayern zu unterstützen.  Im übrigen erklärte Klaus Kraatz die Vereins-Neugründung mit 
                der Disharmonie  zwischen einigen Turnierveranstaltern und einzelnen 
                Mitgliedern der NCHA. Von Seitens der 
                Vorstandsschaft kam der Einwand, das man einen Verein aber nicht 
                wegen dem Verhalten einzelner Mitglieder bestrafen dürfe. Dies 
                sei egal. Klaus Kraatz betonte ausdrücklich, alle bisherigen 
                Mitglieder des RBC seien ebenso Mitglied der NCHA und es würden 
                sich diesbezüglich keine Änderungen ergeben.   Die 
                NCHA steht einer solchen Neuentwicklung skeptisch gegenüber und 
                hofft auf ein partnerschaftliches Miteinander.  Diskutiert wurde auch über die geplante Neuordnung des Berufs 
                Pferdewirt, ein Schreiben von Roth Leckebusch machte hierauf aufmerksam. 
                Im Gespräch ist die  Erweiterung auf den Schwerpunkt Westernreiten. 
                Aus den Reihen des Vereins konnte Harald Bogensperger, Pferde- 
                und Landwirtschaftsmeister, als geeigneter Ausbilder benannt werden. 
                Es wurde um weitere Vorschläge der Geschäftsstelle gegenüber gebeten. 
                 Weiterhin war man sich  mehrheitlich einig, die Präambel - 
                die mehrfach auslag - der Verbandsübergreifende Disziplinarordnung 
                zur Regelung von Verstößen gegen die Doping-, Medikations- und 
                Tierschutzbestimmungen,  nicht in die Satzung mit aufzunehmen. 
                 Als Gast durfte man diesjährig den 2. Vorsitzenden der EWU, 
                Mike Stöhr begrüßen. Es wird angestrebt zukünftig wieder verstärkt 
                mit der EWU zusammenzuarbeiten.  Die 
                neue Mitgliedschaft befindet sich derzeit in Verhandlung. Zwei 
                Qualifikationsturniere für die German Open in Bad Salzufflen sind 
                bereits angedacht Diese werden am 30.April auf der Green Ground 
                Ranch in Failshof und vom 25. – 28. Mai in Meckesheim stattfinden. 
                Nähere Informationen werden noch bekanntgegeben.   Nach einem umfangreichen Programm und interessanten Diskussionen 
                und Anregungen schloß die diesjährige Jahreshauptversammlung mit 
                der Ehrung und Preisübergabe der Highpointreiter. Persönlich konnte 
                die Goldtafel an Uwe Oser übergeben werden.  Der 
                Präsident der National Cutting Horse Association of Germany e.V., 
                Carlus Brodmerkel bedankte sich zum Schluß für das Kommen der 
                Teilnehmer und für die interessante und rege Beteiligung. Er wünschte 
                allen einen guten und sicheren Nachhauseweg und beendete die Sitzung 
                satzungsgemäß um 15.23 Uhr.                                                                                                 
                                        Carlus Brodmerkel 1. Vorsitzende der NCHA 
                o.G. e.V.       |