|
|
German
Open 2026
Für 2026 wurde die Disziplin Trail als High Prize Disziplin
sowie als EWU Sport Award Disziplin festgelegt.
Im Rahmen der German Open 2026 werden die Mannschaftsmeisterschaften
in den Disziplinen Ranch Riding, Reining, Western Pleasure, Western
Horsemanship und Showmanship at Halter jeweils für Jugendliche
und Erwachsene ausgetragen.

Bild: Hautmann
Jugend
Patrick Brueggen stellte die Aktivitäten der Jugendarbeit
vor. Das Bundesjugendcamp (BUJU) 2025 war ein voller Erfolg. Für
das Jahr 2026 ist das BUJU von 16. bis 19. April geplant – erneut
in Kreuth, das sich als idealer Veranstaltungsort bewährt hat.
Drei Trainer konnten bereits verpflichtet werden: Rabia Bakri,
Jasmin Andersdotter und Linda Leckebusch-Stark. Am 3. Dezember
2025 findet zudem ein virtuelles Treffen der Jugendwarte statt.
Als neue Maßnahme zur Nachwuchsförderung wurde ein Abzeichen Programm
für Kinder vorgestellt. Der sogenannte „Pony-Star” wird in Bronze,
Silber und Gold vergeben und richtet sich an die jüngsten Reiter
im Verband.
Digitalisierung und IT
Christian Müllers Bericht beleuchtete die Fortschritte im
Bereich IT. Neben den bereits erwähnten digitalen Scoringlösungen
wurde auch die neue EWU-App für 2026 fertiggestellt und zur German
Open eingeführt. Die Meldestellen wurden mit Videoschulungen unterstützt,
um neue Helfer zu gewinnen und die Abläufe zu vereinfachen.
Finanzen
Sabine Knödel berichtete aus dem Finanzressort und stellte
dar, dass die finanzielle Lage der EWU weiterhin stabil ist. Die
Zahlen aus dem laufenden Jahr zeigen, dass der Verband auf solidem
Grund steht. Einnahmen und Ausgaben entwickeln sich kontrolliert.
Die Kassenprüfung wurde von Stefanie Ruppaner und Maike Sprung
durchgeführt. Sie bescheinigte eine ordnungsgemäße und vollständige
Buchhaltung. Nach Vorstellung des Kassenprüfberichts wurde über
die Entlastung des Präsidiums abgestimmt. Alle Vorstandsmitglieder
wurden 2025 durch die Delegiertenversammlung entlastet.
Ausbildung
Petra Roth-Leckebusch berichtete ausführlich über die Entwicklungen
im Bereich Ausbildung. Die EWU konnte im Jahr 2025 acht neue Trainer
A ausbilden. Zu den Absolventen gehören Nadja Bach, Felix Kassen,
Sabrina Lange-Möller, Helen Leckebusch, Andrew Pluntke, Sabrina
Schuler, Alina Schumacher und Kathrin Summer. Für 2026 kündigte
sie die Einführung einer neuen Trainer C Basissport-Ausbildung
an, die sich an Ausbilder richtet, die außerhalb des Leistungssports
tätig sind.
Positives Feedback kam von den als Pilotprojekt durchgeführten
Ergänzungsqualifikation für Trainer, die 2025 durchgeführt wurden.
Weitere Termine sind für Horsemanship (Februar/März 2026) und
Reining geplant. Als neues Projekt ist ein Ausbilder-Zertifikat
für Trainer A in Planung. Im Zuge der Aktualisierungen im Ausbildungsbereich
wurden die Merkblätter erweitert und inhaltlich abgestimmt. Neu
aufgenommen wurden das Leistungsabzeichen WRA6 Ranch Riding sowie
das Geländeabzeichen WRA5. Die Durchführungshinweise für den Pferdeführerschein
Umgang wurden in das Merkblatt für Lehrgangsleiter und Richter
beziehungsweise Prüfer integriert, um Abläufe und Anforderungen
noch klarer zu bündeln. Der Fragenkatalog wurde vollständig überarbeitet
und erscheint 2026 in neuer Form. Der Ausbildungsausschuss tagt
regelmäßig (ca. alle sechs Wochen per Zoom), die nächste Klausurtagung
findet am 23. Januar 2026 in Nümbrecht statt.
Richtwesen
Yvonne Steinbock stellte die Arbeit der Richterkommission vor.
Im Jahr 2025 wurden vier neue Richter der Kategorie C/D und drei
der Kategorie A/B ausgebildet. Außerdem wurden neue und überarbeitete
Pattern für Jungpferde und Youngstars vorgestellt. Auf der Richterhauptversammlung
wurde Nicolas Bitsch als drittes Mitglied der Kommissionsleitung
bestätigt. Für ihre langjährige Richter-Tätigkeit wurden Andrea
Scheper (20 Jahre) und Heinrich Hinterthan (40 Jahre) geehrt.
Neue Richter 2026
C/D Richter: Jennifer Klugmann, Kim Lena Voß, Linda Götz, Marielle
Paas
A/B Richter: Anja Breunig, Kerstin Wehnes, Nicolas Bitsch
APO-R-Richter: Cornelia Rudolph, Nicklas Meinerzhagen, Sonja Wetzka,
Desiree Gröger-Dick
Stewards
Stefanie Ruppaner berichtete für die Stewardkommission. Die Stewardstruktur
der EWU wurde 2025 weiterentwickelt: Derzeit stehen 47 aktive
Stewards auf der Liste, 39 davon waren im vergangenen Jahr im
Einsatz. Sechs neue Stewards haben Anfang 2025 ihre Prüfung erfolgreich
abgelegt, zwei davon wurden bereits berufen. Mit Benjamin Straßburg
wurde zudem ein weiteres Mitglied in das Team der Chefstewards
aufgenommen, das nun aus fünf Personen besteht.
Die überarbeitete Stewardausbildung wurde vorgestellt. Sie soll
künftig deutlich praxisnäher gestaltet werden und den Bedarf der
Stewardanwärter stärker in den Mittelpunkt rücken. Im Zuge der
Überarbeitung wurde die bisherige Trennung zwischen Stewardordnung
und Merkblatt aufgehoben. Alle Inhalte wurden in der Stewardordnung
zusammengeführt, Doppelungen entfernt und die Regelungen klar
strukturiert.
Auf der German Open 2025 waren zehn Stewards im Einsatz. Dadurch
konnten die Reithallen sowie die Außen- und Longierplätze sowie
die Stallungen zuverlässig abgedeckt werden. Bei der Wahl wurden
Stefanie Ruppaner als 1.Stewardsprecherin und als 3. Stewardsprecher
Jürgen Vogel bestätigt. Die nächste Fortbildung mit Stewardversammlung
findet am 17. und 18. Oktober 2026 in Frankfurt statt.
Personalien
Der Vorsitzende des EWU-Länderrats Christian Kernbach stellte
sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung. Er wurde vom
Präsidium und Länderrat mit dem Dank für seine geleistete Arbeit
verabschiedet. Den Vorsitz übernimmt ab sofort Manuel Fleckenstein.
Der Vorsitz des EWU-Schiedsgerichts wurde mit Dr. Kristin Mütze,
Justiziarin der FN, neu besetzt. Sie folgt damit auf Dr. Wann.
Termine
Weitere
Informationen und genehmigte Regelbuchanträge
Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
z.B. Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den
Bereich Reining.
Zum
wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
Fügen
Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
|