|  |  
 
 Equidenpässe und Leistungsprüfungen - Kooperation 
                der EWU Deutschland mit der EWHB (European Westernhorse Breeders)
 
 Die EWHB führt mit Zulassung durch das BML (Bundesministerium 
                für Landwirtschaft) die Filialzuchtbücher für Quarter, Paint und 
                Appaloosa. Seite 2018 könnten auch Zuchtunternehmen einem Zuchtverband 
                gleichgestellt werden. Die EWHB darf Equidenpasse mit Zuchtbescheinigungen 
                für die o. g. Pferderassen ausstellen.
 Durch die Kooperation mit der EWHB bietet die EWU nun diesen Service 
                eines, durch staatliche Behörden (Landesamt für Landwirtschaft) 
                legitimierten, EU-Recht konformen Zuchtverbandes ihren Mitgliedern 
                an, als EWU Mitglied gewährt die EWHB UG einen preislichen Nachlass 
                auf die Equidenpassaustellung und -bearbeitung.
 Die EWHB nehmen auch Änderungen, z.B. nach Kastration, Besitzerwechsel 
                oder Tod an bestehenden Equidenpässen vor.
 
 Darüber hinaus können nun EWU Mitglieder auf bestimmten Turnieren 
                Leistungsprüfungen für Zuchtwertschätzung oder Körung (class in 
                class mit ausgewählten Prüfungen der EWU) ohne großen Aufwand 
                reiten. Es dürfen auch Zuchtschauen angeboten werden, die entweder 
                vor einem EWU-Turnier oder im Anschluss an einem EWU-Turnier durchgeführt 
                werden können. Dieses ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zurzeit 
                nur den deutschen EWU Mitgliedern möglich.
 
 Durch die Kooperation mit der EWHB haben die EWU-Meldestellen 
                die Möglichkeit, sich dahingehend von der EWHB schulen zu lassen, 
                dass sie auch Zuchtschauen als Meldestellen durchführen können. 
                Zusätzlich wird es auf den Turnieren der EWU Feldleistungsprüfungen 
                geben. Diese werden vom Veranstalter bei der EWU angemeldet. Für 
                die Anerkennung der Leistungsprüfung schließt der jeweilige Starter 
                einen Betreuungsvertrag mit der EWHB ab.
 
 Für diese class in class Prüfungen müssen die Meldestellen keine 
                zusätzliche Ausbildung/Qualifikation haben. Diese Prüfungen werden 
                gemäß dem EWU-Regelbuch gerichtet und die Ergebnisse der EWHB 
                von den Startern zur Verfügung gestellt, die einen entsprechenden 
                Betreuungsvertrag mit der EWHB haben.
 
 EWU-Mitglieder können die Leistungen eines, durch staatliche Behörden 
                (Landesamt für Landwirtschaft) legitimierten, EU-Recht konformen 
                Unternehmens nutzen. Die einzelnen Leistungen (Equidenpass, Zuchtbuchführung 
                und Leistungsprüfungen … ) werden über die Preisliste der EWHB 
                UG abgerechnet, die großzügige Rabatte für EWU-Mitglieder vorsieht. 
                Wünscht das Mitglied eine züchterische Auswertung, muss er lediglich 
                dem Datenaustausch zwischen EWU und EWHB zustimmen.
 
 
 https://www.ewhb.de/home.html
 
 
 
 
 Für Appaloosa fungiert der Appaloosa Horse Club Germany 
                e.V als Ursprungszuchtbuch für Appaloosa in Europa,
 als Filialzuchtbücher werden Appaloosa in Deutschland zudem 
                betreut vom Bayerischen Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen 
                e.V.und dem Rheinischen Pferdestammbuch e.V.
 Derzeit 
                werden Quarter Horses in Deutschland von der DQHA als Ursprungszuchtbuch 
                betreut. Dieses Quasi-Monopol wird weiter bröckeln, wenn 
                die DQHA den Anspruch an das Ursprungszuchtbuch aufgibt und zukünftig 
                als Filialzuchtbuch der AQHA arbeitet. Das 
                wird allerdings noch etwas dauern. In Deutschland werden AQH 
                vom Rheinisches Pferdestammbuch e.V. dem Pferdestammbuch Schleswig 
                - Holstein/Hamburg e. V. und dem Bayerischen Zuchtverband für 
                Kleinpferde und Spezialpferderassen e.V betreut.
 Das Paint Horse wird vom Paint Horse Club Germany e.V. 
                als Ursprungszuchtbuch betreut,
 als Filialzuchtbuch 
                arbeitet lediglich noch der Bayerische Zuchtverband für Kleinpferde 
                und Spezialpferderassen e.V.
 
 
 Die DQHA ist damit der erste der drei Westernzuchtverbände, 
                der bestrebt ist, den Status des amerikanischen Mutterverbandes 
                als Ursprungszuchtbuch anzuerkennen.
 
 
 
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
   
                
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 |