|  |  
               
 
 Ein weiterer Aspekt betrifft den tierärztlichen Turnierdienst. „Warum wird jetzt ein Tierarzt, bei einem deutlich im Vorfeld geplanten Termin wie einem Reitturnier durch die Auslegung der BTK dazu gezwungen, im Hinblick auf den Tagessatz für seine Anwesenheit den zweifachen Satz abzurechnen?“, fragte Soenke Lauterbach. „Gerade die kleineren ehrenamtlich organisierten Vereinsturniere sind davon besonders betroffen. Alteingesessene Tierärzte, die seit 30 Jahren die Turniere begleiten, haben uns um Rat gefragt, ob sie sich strafbar machen, wenn sie anders handeln.“
 
 Insbesondere aber brachte die FN ihre Sorge zum Ausdruck, dass der Tierschutz gefährdet sei, wenn der Ruf nach dem Tierarzt aus Kostengründen länger herausgezögert werden müsse. Es sei auch sicher nicht gewollt, dass die Pferdehalter nun selbst in Scharen in die Pferdepraxen fahren, statt dass der Tierarzt in den Stall kommt.
 
 Mit ihren Argumenten stieß die FN bei Dr. Anne Monika Spallek auf offene Ohren. „Das widerspricht alles dem Tier-, dem Klima- und Umweltschutz. Zudem besteht die Gefahr, dass Tierärzte, die landwirtschaftliche Betriebe betreuen, künftig lieber Privatpferde behandeln, weil das wesentlich lukrativer ist“, brachte die Bundestagsabgeordnete die Problematik auf den Punkt. „In der Kommentierung der BTK muss festgelegt werden, dass Tierärzte bezüglich der Abrechnung eigenverantwortlicher handeln dürfen und dafür werde ich mich in Berlin stark machen.“
 
 
 Mehr dazu
 
 Erstmals seit 2008: Tierarztgebühren (GOT) werden um bis zu 30 Prozent erhöht
 Neue Gebührenordnung: Tierärzte werden ab November 2022 höhere Rechnungen stellen
 
 
 
 
 
 
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den 
                Bereich Reining.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
 
 |