| Auch wenn Markus Rensing 
                unermüdlich jedem davon berichtet, wie stark die Bedeutung des 
                PHCG beim Mutterverband APHA gewachsen ist: think global, act 
                local. und lokal heißt, dass es außer der Europameisterschaft 
                kaum ein nennenswertes Paint Horse-Turnier gibt in Deutschland. 
                Die Regionalgruppen und Showmanager mögen mir verzeihen. Das mag 
                daran liegen, dass durch meist hausgemachte Fehler eine überregionale 
                Turnierlandschaft 
                in Deutschland fast gar nicht existiert. Für wen sollten Züchter 
                also züchten? 
 Als Erste am Sonntag 
                lud vormittags die National 
                Reining Horse Assn. (NRHA) zur JHV ein. Nach einer eher 
                durchwachsenen Stimmung auf der am Samstag stattfindenden Convention 
                schaute viele sehr genau auf das, was in Fulda passieren sollte. 
                Denn eines war klar: Kommt dieser Verein nicht schnell zur Ruhe, 
                hat er zwar noch Reining im Namen, aber die nationalen wie internationalen 
                vereinsübergreifenden Geschicke wie Deutsche Meisterschaft FN 
                oder FEI Reining würden andere lenken. Denn einen FN-Beiratssprecher 
                Reining wie Paul Kratschmer der auf Konfrontationskurs zu seinem 
                eigenen Verein geht, wird sicherlich der FN kaum auf Verständnis 
                stoßen. Ein Name wurde in den 
                letzten Wochen heiß gehandelt als Nachfolger für den Präsidenten 
                Helmut Schmaus-Gerstenberg: Jörg 
                Schönfeld. Genau dieser sollte nachher Trumpf sein.  Als nicht ungeschickt 
                stellt sich die Integration von Expräsident Paul Kratschmer dar, 
                sicherlich ein Ergebnis der intensiven Gespräche aller Beteiligten 
                in den letzten Wochen. Und auch Geschäftsstelle Gerda Kneisel 
                wird zumindest angesichts dieser Personalie ein lachendes Auge 
                haben, denn die Fortführung ihres Amtes unter einem ganz neuen 
                Vorstand wäre eher unwahrscheinlich gewesen. Rolf Diekwisch stieß 
                unerwartet zu den Reinern. Nachdem es ihm vor kurzem misslang, 
                über einen Vorstandsposten bei der EWU in nationale Themen vorzudringen. 
                 Interessant bleibt, 
                wen die Verbände in Kürze in den Beirat Reining der FN entsenden 
                werden - und wen die Aktiven als ihren Sprecher nominieren werden. 
                Denn es gilt nicht als sicher, dass die Zeit von Paul Kratschmer 
                weitergehen wird. Der Posten im NRHA-Vorstand wird es ihn verschmerzen 
                lassen.  Einen fähigen Botschafter 
                bei der FN wird Reining schon benötigen, denn auch wenn Martin 
                Schaudt in dem stark beachteten 
                Interview sicherlich nicht für alle klassisch Reitenden sprechen 
                wollte: Auch auf Funktionärsebene scheint die Kluft zwischen gefühlter 
                und tatsächlicher Temperatur größer zu sein als propagiert. Da 
                wird Reining in Aachen 2006 nur ein Schritt von vielen, vielen 
                weiteren zu sein. Ohne dabei auch nur an die olympischen Spiele 
                zu denken. Einen fähigen Botschafter 
                bei der FN wird Reining schon benötigen, denn auch wenn Martin 
                Schaudt in dem stark beachteten Interview sicherlich nicht für 
                alle klassisch Reitenden sprechen wollte: Auch auf Funktionärsebene 
                scheint die Kluft zwischen gefühlter und tatsächlicher Temperatur 
                größer zu sein als propagiert. Da wird Reining in Aachen 2006 
                nur ein Schritt von vielen, vielen weiteren zu sein. Ohne dabei 
                auch nur an die olympischen Spiele zu denken. Zu hoffen bleibt auch 
                dass die jetzigen Vorstandsmitglieder rasch die Tuchfühlung beenden 
                werden und die Arbeit aufnehmen können. Der Zettel ist lang. Last not least fand 
                sich die National 
                Snaffle Bit Assn. zu ihrer JHV zusammen, die überschaubar 
                wie unspektakulär war. Erich Jerans Kurs, die Nähe zu anderen 
                Rassen und Turnieren zu suchen, wurde bestätigt, und angesichts 
                der drastischen Einbrüche der Starterzahlen z.b. auf Jomm-Ranches 
                oder Bremen-Schimmelhof war dieser Kurswechsel auch existenziell 
                notwendig.  Denn die Szene war 
                schon immer überschaubar, und seit Bestehen wurde die NSBA von 
                aktiven Sportlern geführt. Aktuell ist der DQHA High Point W. 
                Pleasure Zweitplazierte Vizepräsident [Hermans], der Erstplazierte 
                ist Geschäftsführer [Dumeier]. Und die große Differenz zwischen 
                Erstem und Zweitem [25 AQHA-Punkte oder knapp 250%] sollte unter 
                Sportsfreunden kein Problem sein.  Dennoch - zwei Dinge 
                möchte man der NSBA mit auf den Weg geben. Das konsequente Fehlen 
                eines Futuritymanagers jetzt schon im zweiten Jahr stimmt besorgniserregend, 
                denn die NSBA ist ein eingetragener Zuchtverein, kein Reitverein. 
                Ihre Hauptshow ist, auch finanziell gesehen, die Futurity, die 
                seit 1999 mit der DQHA zusammen ausgetragen wird. Sollte sich 
                der Eindruck für die Pleasure-Hengsthalter einschleichen, nicht 
                ausreichend unterstützt zu werden, würde das fatale Folgen haben. 
                 Zum anderen sei der 
                NSBA geraten, ihre eigentlichen Identität nicht um jeden Preis 
                aufzugeben. Mehr in die Breite mit den Turnieren zu gehen, hat 
                sich als Erfolg gezeigt. Ob dieser auf EWU-Turnieren wiederholbar 
                ist, darf bezweifelt werden. Auch Walk-Trot-Klassen sind toll, 
                aber unter einem NSBA-Label "Way to go" (?!) wohl irgendwie fremd. 
                Das kommende Jahr sollte im Zeichen des eigenständigen Wachstums 
                stehen, nicht in wilder Expansion.   Jetzt bleiben DQHA, 
                ApHCG und NCHA übrig, deren Versammlungen in der nächsten Zeit 
                anstehen. Da bleibt die Spannung garantiert.
   |